Im Rahmen der Berufsorientierung absolvieren unsere Schüler vielfältige Praktika, sowohl in regionalen Einrichtungen wie der Caritas oder der Lebenshilfe, als auch auf dem ersten Arbeitsmarkt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit in Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst an einer Berufsorientierungsmaßnahme teilzunehmen. Als praktische Vorbereitung auf die Arbeitswelt engagieren sich unsere Schüler in schuleigenen Schülerfirmen und Projekten.
Neben arbeitsweltbezogenen Unterrichtsinhalten stehen die Bereiche Wohnen und Selbstversorgung im Fokus.
Werkstufenschüler besuchen die Gedenkstätte „Konzentrationslager Osthofen“ Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema „Nationalsozialismus im Dritten Reich“ haben interessierte Schüler der Werkstufen die Gedenkstätte KZ Osthofen bei Worms besichtigt. Das Konzentrationslager ist, als eines von vielen, kurz nach der Machtergreifung Adolf Hitlers gebaut worden, um vor allem politisch Andersdenkende zu inhaftieren. Diese wurden verhaftet und ohne...
Werkstufen besichtigen die Gedenkstätte Hadamar In Bezug auf das Unterrichtsthema „Nationalsozialismus“ haben die beiden Werkstufen die Gedenkstätte Hadamar, wo von 1941-1945 „sozial unangepasste“ Frauen, Männer und Kinder euthanasiert wurden, besichtigt und dort eine beeindruckende Führung erlebt. Hier sind den Schülern anhand von persönlichen Geschichten und Fotos die Einzelschicksale verschiedener Personen und auch Kindern verdeutlicht worden....
Wir wählen den Klassensprecher unter realen Wahlbedingungen!! Im Rahmen des Berufskundeunterrichts ist in den beiden Werkstufen das Thema „Endlich 18!“ behandelt worden. In diesem Zusammenhang haben die Schüler erfahren, dass es unterschiedliche Wahlen und Wahlformen gibt und was deren Bedeutungen sind. Die Schüler wissen, dass sie ein Recht auf Wahlbeteiligung haben und kennen den Ablauf...
Im Rahmen der Sportaktionswoche sind die beiden Werkstufen gemeinsam zum Mayener Freizeitzentrum gewandert und haben dort an verschiedenen Sportgeräten ihre Fitness getestet und mehrere Aktionsspiele durchgeführt. So haben sie zum Beispiel ihr Gemeinschaftsgefühl ausprobiert und gestärkt, indem sie einen Tennisball auf einer Scheibe, die an 16 Schnüren befestigt ist, gemeinsam über unterschiedliche Hindernisse transportiert haben,...
Die Genoveva-Schule unterstützt weiterhin die Sammelstelle „Eifel Kronkorken“, indem sie Kronkorken sammelt. Nun konnten wir zum zweiten Mal eine große Kiste voller Kronkorken überreichen. Deren Erlös geht 1:1 an die Patientenhilfe Darmkrebs. Nähere Informationen unter: https://www.kronkorkensammelaktion.de/ Vielen Dank für das fleißige Sammeln! Es wartet bereits wieder eine neue Kiste, die zu befüllen ist.
In Bezug auf unser Sachkundethema „Nationalsozialismus“ haben wir in Münstermaifeld die jüdische Synagoge besichtigt und einen historischen Stadtrundgang unternommen, der uns von der jüdischen Geschichte des Ortes erzählt hat. Dabei haben wir an drei Häusern die Stolpersteine von ihren jüdischen Bewohnern in der Zeit des Nationalsozialismus gesucht und uns mit deren Bedeutung sowie den Einzelschicksalen...