Im Rahmen des täglichen Videochats der M 2 ist eine Unterrichtsreihe zum Thema „Vulkane“ durchgenommen worden. Zum krönenden Abschluss haben wir einen Vulkan zum Ausbrechen gebracht. Die Schüler haben viel Freude daran gehabt. Carolin ist so begeistert gewesen, dass sie es direkt nochmal selbst ausprobiert hat. Mit einfachen Hausmitteln kann ein kleiner Vulkan zum Ausbruch...
Das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ – Teilnahme am 67. Europäischen Wettbewerb Die Oberstufenklasse nahm am 67. Europäischen Wettbewerb mit dem Thema „Europäische Märchenfiguren begegnen einander“ teil. Hierbei gewannen die Schülerinnen und Schüler mit Ihrem Projekt den 2. Platz auf Landesebene. Im Rahmen des Gesamtunterrichts wurde hierfür zunächst das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ in Gruppen erarbeitet,...
„Erlebnisse, die ich nie vergessen werde.“ Die FSJlerin Jule Kaiser über ihr erfahrungsreiches und inspirierendes Freiwilliges Soziales Jahr an der Genoveva-Schule „Was kommt auf mich zu?“, „Werde ich neue Erfahrungen sammeln können?“, „Wie werden die Schüler auf mich reagieren?“ Diese und viele weitere Fragen stellte ich mir zu Beginn meines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ). Dank...
In der Klasse M1 laufen die Planungen für die Umsetzung der Unterrichtsmethode „Atelier-Arbeit“ auf Hochtouren. Die Schüler*innen werden von Beginn an in den Prozess eingebunden und dürfen mitentscheiden. Zunächst standen Entscheidungen zur Veränderung des Klassenraums an. Tische und Stühle wurden geschoben, sogar Schränke mussten gerückt werden. Die Schüler trafen gemeinsam Absprachen und koordinierten die einzelnen...
Die beiden Patenklassen Unterstufe und Mittelstufe 1 haben sich im März wieder zu ihren regelmäßig stattfindenden Tandemtreffen versammelt. Diesmal hieß es, wir läuten eine neue Jahreszeit ein und heißen den Frühling willkommen. Gemeinsam wurden Lieder zum Frühling gesungen sowie das Gedicht „Die Tulpe“ von Josef Guggemos vorgetragen und mit Gesten begleitet. Die jungen und neugierigen...
Jeden Montagmorgen hat der Klassenrat einen festen Platz im Stundenplan der U/M. Nach der Begrüßung durch die Klassensprecherin Leoni geht es auch schon los. Es werden selbstgewählte Themen besprochen, gemeinsame Lösungsideen gefunden und Umsetzungsmöglichkeiten demokratisch beschlossen. Hierbei erlernen die Schüler und Schülerinnen ein Wir Gefühl und schätzen unterschiedliche Meinungen wert.