Nachhaltigkeit ist eine Haltung, die in unserer Schule aktiv gelebt wird.

Nachhaltigkeit ist eine Haltung, die in unserer Schule aktiv gelebt wird.

Jede Ethikstunde beginnt mit einem fest etablierten Einstiegsritual:

„Du bist wertvoll, einzigartig und liebenswert.“

Mit diesen Worten wird jeder Schüler und jede Lehrkraft begrüßt.

Diese Wertschätzung steht nicht nur für den Umgang miteinander, sondern überträgt sich auch auf unseren Blick auf die Umwelt.

Die Schüler haben gelernt, dass auch unsere Erde wertvoll, einzigartig und schützenswert ist – der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können.

Im Ethikunterricht der Sekundarstufe setzen sich die Schüler intensiv mit den Ursachen und den Folgen des Klimawandels, dem Schutz natürlicher Ressourcen und der Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit unserer Umwelt auseinander.

Die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar, und die Schüler wissen:

„Unser Handeln hat Einfluss auf den Klimawandel!“

Deshalb haben sie konkrete Nachhaltigkeitsregeln für den Schulalltag erarbeitet, die sie einhalten möchten:

❌ Vermeide Müll!

🗑️ Trenne deinen Müll!

🔌 Spare Energie ein!

💧 Gehe sparsam mit Wasser um!

🍽️ Verschwende keine Lebensmittel!

🥩 Esse weniger Fleisch und tierische Produkte!

🥗 Esse mehr vegetarische oder vegane Lebensmittel!

🥕 Achte auf saisonale und regionale Lebensmittel!

🌱 Kaufe, wenn möglich „Bioprodukte“!

Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen und Handlungskompetenz zu fördern.

Nachhaltigkeitsdienste wurden in die Klassendienste integriert. Diese Dienste fördern das Bewusstsein für Umweltschutz im Schulalltag. Ein Schüler aus der Klasse übernimmt dabei die Aufgabe, auf die richtige Mülltrennung zu achten, ein weiterer Schüler kontrolliert den achtsamen Umgang mit Energie im Klassenraum.