
In der letzten Woche vor den Osterferien hatten wir, die Klasse M2, unsere Projektwoche „Fotoführerschein“, welche durch unsere Praktikantin gestaltet wurde. Diese Woche war nicht nur lehrreich in Bezug auf die Fotografie, sondern auch in Bezug auf den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
Einführung in die Fotografie
Unsere Projektwoche begann mit einer grundlegenden Einführung in die Fotografie. Frau Fingerhut, unsere Praktikantin, erklärte uns die grundlegenden Regeln beim Fotografieren, wie die richtige Belichtung oder die richtige Positionierung der Motive oder Objekte. Wir lernten verschiedene Aspekte, die beim Fotografieren wichtig sind um ein möglichst optimales Ergebnis zu erhalten. Diese theoretischen Grundlagen waren wichtig für unsere praktischen Übungen und halfen uns, die technischen Aspekte der Fotografie besser zu verstehen. Die besprochenen Regeln hielten wir auf einem Plakat fest, auf dem wir zu jeder Regel auch passende Bildbeispiele anbrachten.


Ein Bestandteil der Woche war auch das Erlernen verschiedener Fotoperspektiven. Frau Fingerhut zeigte uns, wie unterschiedliche Perspektiven die Wirkung eines Fotos verändern können. Wir experimentierten mit der Froschperspektive, um Objekte größer erscheinen zu lassen, und mit der Vogelperspektive, um einen Überblick zu schaffen. Diese Übungen schulten unser Auge bezüglich Bildwirkung und förderten unsere Kreativität.
Nach den theoretischen Einführungen konnten wir das Gelernte in verschiedenen Fotoshootings praktisch anwenden:
Stillleben Fotografie: In unserem Klassenraum hatten wir die Möglichkeit, aus mitgebrachten Materialien eine kleine frühlingshafte oder österliche Kulisse aufzubauen und diese perfekt in Szene zu setzen.

Porträtfotografie: In Partnerarbeit erstellten wir Porträts voneinander. Dabei achteten wir auf Beleuchtung, Hintergrund und Bildausschnitt, um die Person auch bildlich gut einzufangen. Fr. Fingerhut stellte dazu auch verschiedene Emotionskarten zur Verfügung, welche wir nutzen konnten, um Emotionen nachzuspielen und diese per Foto festzuhalten.



Fotografie mit Accessoires: Wir fotografierten uns mit den uns zur Verfügung gestellten Party-Accessoires vor unserer Leinwand. Das hat uns großen Spaß gemacht und es war durch unser Lachen dabei gar nicht so leicht die Regel `halte die Kamera ruhig` einzuhalten.



Fotografie auf Ausflügen (Gruppenfotos): Ein Ausflug auf den nahegelegenen Spielplatz bot uns die Möglichkeit, nicht nur die Schönheit der Natur im Frühling einzufangen, sondern auch Gruppenfotos im Freien zu schießen. Da kam die Regel der richtigen Positionierung sowie die Regel „achte auf die richtige Belichtung“ nochmal besonders zum Tragen.



Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
Ein wesentlicher Aspekt der Projektwoche war der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien. Wir lernten, wie wichtig es ist, die Privatsphäre anderer zu respektieren und die rechtlichen Aspekte der Fotografie zu beachten. Frau Fingerhut erklärte uns die Bedeutung von Urheberrechten und der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, insbesondere bei der Veröffentlichung von Fotos im Internet. Diese Lektionen halfen uns, ein Bewusstsein für unsere Verantwortung als digitale Bürger zu entwickeln.
Die Projektwoche „Fotoführerschein“ war eine großartige und vor allem freudebringende Erfahrung. Wir haben nicht nur die technischen Grundlagen der Fotografie erlernt, sondern auch unsere Kreativität und unser Auge für Details geschärft. Besonders wichtig war die Erkenntnis, wie bedeutend ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien ist. Die Kombination aus Theorie und Praxis machte diese Woche besonders spannend. Wir sind stolz auf die Fortschritte, die wir gemacht haben, und freuen uns darauf, unser neu erworbenes Wissen in zukünftigen Projekten oder auf Ausflügen anzuwenden.
