
In diesem Schuljahr hatten die Klassen U/M und M2 die wunderbare Gelegenheit, mit der 9. Klasse der Elisabeth Schule Mayen eine Kooperation einzugehen. Seit Herbst 2024 bietet diese Zusammenarbeit die Möglichkeit unsere sozialen Kompetenzen zu stärken und gemeinsam zu lernen.

Unser erstes Treffen fand kurz nach den Herbstferien 2024 statt. Seitdem trafen wir uns alle 2 Wochen. Um das Eis zu brechen und einander besser kennenzulernen, organisierten unsere Lehrer eine Reihe von erlebnispädagogischen Spielen, die uns halfen, Vertrauen zueinander aufzubauen und die Zusammenarbeit zu fördern.
Unsere regelmäßigen Treffen boten uns viele großartige Möglichkeiten unser Sozialverhalten zu verbessern sowie unsere Interaktionsfähigkeiten zu trainieren. Durch Gruppenspiele und gemeinsame Bastelangebote, passend zu den Jahreszeiten, bastelten wir zum Beispiel in der Vorweihnachtszeit gemeinsam Weihnachtsbaumschmuck und Weihnachtssterne oder stellten zu Fasching Karnevalsmasken her. Bei all unseren Aktionen stand dabei im Vordergrund, dass die Schüler und Schülerinnen sich in Kleingruppen gegenseitig Hilfestellungen leisten, Arbeitsschritte und Handlungsplanung miteinander organisieren und durchführen. Ganz nach dem Motto „wir lernen mit und voneinander“.




Eine besondere Freude unserer Kooperation war eine kleine Weihnachtsfeier, die wir gemeinsam organisierten, bevor wir uns in die Winterferien verabschiedeten. Dies war ein schöner Abschluss des Jahres.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Kooperation ist das gemeinsame Lernen. Wir führten zum Beispiel Lesepatenschaften ein, bei denen die älteren Schüler der Klasse 9 den jüngeren Schülern der Genoveva Schule beim Lesen halfen. Diese Patenschaften förderten nicht nur Lesekompetenzen, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein der älteren Schüler.
Die Kooperation mit der Klasse 9 der Elisabeth Schule war eine bereichernde Erfahrung für uns alle. Wir haben nicht nur neue Bekanntschaften geschlossen, sondern entwickelten fortlaufend wichtige soziale Kompetenzen. Die erlebnispädagogischen Spiele, Bastelprojekte und gemeinsamen Lernaktivitäten zeigten uns, wie wertvoll Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung sind.
Im Mai 2025 fand dann unser zunächst letztes Treffen statt. Beim Waffeln backen genossen wir noch einmal unser Zusammenkommen und beendeten dies mit Spielen auf dem Hof.
Geplant ist, diese Kooperation im nächsten Schuljahr fortzusetzen und gemeinsam weitere spannende Projekte und Aktionen zu erleben, denn es hat sich gezeigt, wie wertvoll dies in Bezug auf die sozialen Fähigkeiten, für die Schüler und Schülerinnen beider Schulen, ist.
