Die Klasse M/O2 freut sich auf den Frühling 

Die Schüler sind fächerübergreifend in den Frühling gestartet

Die Klasse M/O2 ist voller Energie und Vorfreude auf den Frühling! Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts wurde der Frühling auf vielfältige Weise thematisiert.

Medienerziehung: Den Frühling durch die Linse entdeckt

Im Fach Medienerziehung machten sich die Schüler mit ihren iPads auf die Suche nach den ersten Frühlingsboten. Mit viel Begeisterung fotografierten sie alles, was den Frühling ausmacht: strahlend blauer Himmel, die ersten Osterglocken, Zweige mit Knospen-später mit herrlichen Blüten, fröhliche Vögel und Duftveilchen. Jeder Schüler wählte am Ende sein Lieblingsfoto aus und präsentierte es der Klasse. Die Fotos wurden in der Klasse stolz gezeigt, und es war beeindruckend zu sehen, wie aufmerksam die Schüler ihre Umgebung wahrnahmen und die Schönheit des Frühlings eingefangen haben.

So sehen die Schüler der M/O2 den Frühling:

Kunst: Frühlingsboten im Glas

Im Fach Kunst ging es ebenso kreativ zu. Die Schüler gestalteten mit Multimarkern Gläser, die mit Frühlingsboten und Botschaften verziert wurden. Mit viel Geduld bemalten die Kinder die Gläser und schmückten sie mit einem Band. Die fertigen Kunstwerke wurden mit kleinen Frühblühern, wie Narzissen, Hyazinthen und Tulpen, bepflanzt, die sie im Sachunterricht kennengelernt hatten. Die schönen Gläser schmücken nun den Innenhof der Schule. Außerdem hat die Klasse ihre Fenster mit bunten Schmetterlingen verziert, die die Schüler mit Wasserfarben zunächst bunt angemalt und dann eingeölt haben.

Sachunterricht: Frühblüher entdecken und verstehen

Im Sachunterricht beschäftigten sich die Schüler der M/O2 intensiv mit Frühblühern. Sie lernten, wie man diese Pflanzen unterscheidet und welche Funktionen die einzelnen Teile der Pflanze haben. Besonders spannend war es für die Schüler, die Pflanzen in die vorbereiteten Gläser zu setzen. Dabei konnten sich die Schüler die Wurzeln und Zwiebeln der Blumen genau ansehen und im weiteren Verlauf beobachten, wie sich tägliche neue Blüten öffneten und es immer bunter im Raum wurde. Besonders spannend war ein Experiment, bei dem die Schüler weiße Tulpen in mit Lebensmittelfarbe gefärbtes Wasser stellten. Sie stellten Vermutungen auf, was passieren würde, und beobachteten gespannt den Verlauf. 

Lesen: Frühling zum Anfassen

Auch im Fach Lesen stand der Frühling immer mal wieder im Mittelpunkt. Die Schüler bearbeiteten verschiedene Aufgaben zum Thema, wie etwa Lese-Mal-Blätter, Blumen oder Pflanzenteile beschriften und kurze Frühlingsgeschichten lesen und vorlesen. Diese Aufgaben förderten nicht nur das Leseverständnis, sondern auch die Kreativität der Kinder.

Die Klasse M/O2 ist aus dem Winterschlaf erwacht und ist nun fit und munter für den Frühling. Die Schüler haben viel über die Natur und den Frühling gelernt und gleichzeitig ihre Kreativität und den Teamgeist gestärkt.