Passend zu Halloween zauberte die Klasse U/M ein Frühstück, welches ganz schön gruselig anzusehen war. Schon am Tag zuvor gestalteten die Schüler im Kunstunterricht schaurige Tischdekorationen, wie Spinnen, Leuchtgläser mit Gruselgesichtern und Skelettaufhänger. Am Halloweenmorgen bereiteten die Schüler mit ihren Lehrerinnen ein leckeres Gruselfrühstück zu. Viele Schüler kamen verkleidet in die Schule und bei schauriger...
Zu Beginn des neuen Schuljahres haben die Schüler der M1 eine Patenschaft für die größtenteils neuen Schüler der Unterstufe übernommen. Wie können wir die neuen Schüler unterstützen, wie können wir ihnen helfen? Darüber haben sich die Schüler der Mittelstufe Gedanken gemacht und fleißig alle wichtigen Punkte notiert. Die neuen Schülerinnen und Schüler vom Bus abholen...
Gezielt Kompetenzen unter Berücksichtigung des persönlichen Lernstandes erweitern, und mit den Methoden und Medien lernen, die zu einem passen – Wie geht das? Zum Beispiel durch offene Methoden, die wir in unseren täglichen Übungsphasen in den Kulturtechniken nutzen. In so einer Unterrichtsstunde hat jeder Schüler einen Ablaufplan, der ihm einen strukturierten Überblick über seine individuell...
Unter dem Motto „Wir sind klasse“ besuchen wir als neu zusammengesetzte Klasse in der Zeit zwischen den Sommer- und Herbstferien einmal wöchentlich den Wald an der Waldkapelle in Mayen. Während den wöchentlichen Wanderungen und gemeinsamen Erlebnissen im Wald können wir uns noch besser kennenlernen und eine starke Klassengemeinschaft aufbauen. Der außerschulische Lernort bietet viele Lernerfahrungen,...
Zu Beginn des neuen Schuljahres stand zur Stärkung der Klassengemeinschaft der M1 eine Fahrt in die Römerwelt nach Rheinbrohl an. Gut gelaunt und mit großem Wissensdrang begaben sich die Schüler auf die Spuren der Römer. Wie lebten und arbeiten die Menschen früher? Was spielte man damals? Welche Kleidung trug man? Die Neugierde der Schüler alles...
Mittwochnachmittags steht Kunst und Werken auf dem Stundenplan der M1. In den letzten Wochen ging es dafür in den Wald. „Wie soll das gehen?“, fragten sich die Schüler und Schülerinnen zu Beginn des Projektes. Mit dem natürlichen Werkstoff Ton im Gepäck machten wir uns auf zur Waldkapelle und eröffneten dort unser „Atelier“. Jeder Schüler suchte...