Berufsvorbereitung
Während der letzten drei Schuljahre bereiten wir intensiv den Übergang in ein selbstbestimmtes Leben nach der Schule vor.
Im Rahmen der Berufsorientierung absolvieren unsere Schüler vielfältige Praktika, sowohl in regionalen Einrichtungen wie der Caritas oder der Lebenshilfe als auch auf dem ersten Arbeitsmarkt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit in Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst an einer Berufsorientierungsmaßnahme teilzunehmen.
Als praktische Vorbereitung auf die Arbeitswelt engagieren sich unsere Schüler in schuleigenen Schülerfirmen und Projekten.
Neben arbeitsweltbezogenen Unterrichtsinhalten stehen die Bereiche Wohnen und Selbstversorgung im Fokus.
Berufliche Aktionstage im Kreis Mayen-Koblenz
Auch in diesem Schuljahr hatten Werkstufenschüler unserer Schule die Gelegenheit an den Beruflichen Aktionstagen im Landkreis Mayen-Koblenz unter dem Motto „Mitten im Arbeitsleben“ teilzunehmen.
Unter der Organisation der Caritas Werkstätten in Mayen und Polch konnten die Schüler Praktika am 1. Arbeitsmarkt absolvieren. Sie hatten dabei die Gelegenheit einen Einblick in folgende Arbeitsfelder zu bekommen:
· hauswirtschaftlicher Bereich eines Senioren-Wohnheimes
· Assistenz des Hausmeisters einer Grundschule
· vielseitige Arbeitsbereiche eines Agrarbetriebes
Während einer feierlichen Abschlussveranstaltung bei der Firma Interbims GmBH in Kruft wurden den Praktikanten und die Firmen, die in ihren Betrieben Praktikumsplätze zur Verfügung stellten, ausgezeichnet.
Wir danken den Mitarbeitern der Caritas Werkstätten, die in jedem Jahr unsere Schüler einladen, an den Aktionstagen teilzunehmen!
Auf der Homepage www.st-raphael-cab.de/xtern sind zeitnah einige Bilder von den Teilnehmern in den Betrieben sowie von der Abschlussveranstaltung bei der Firma Interbims GmBH in Kruft zu sehen.
Informations-Elternabend zum Thema „Wohnen“
Am Dienstag, den 14.Mai 2019 fand an unserer Schule ein
Informations-Elternabend zum Thema „Wohnen“
für interessierte Eltern der Ober- und Werkstufen statt.
Die Vorbereitung auf ein „selbstbestimmtes Leben“ ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Werkstufenkonzeptes. So war es uns auch ein Anliegen auf die Fragen und Wünsche der Eltern einzugehen und erstmalig einen Elternabend zum Thema „Wohnen“ in der Genoveva-Schule durchzuführen.
Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir für unseren Elternabend gleich mehrere Ansprechpartner gewinnen konnten, die aus verschiedenen Perspektiven einen Einblick in das komplexe Themenfeld „Wohnen“ geben konnten.
So durften wir Frau Veit von der Kreisverwaltung, Referat Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, und Frau Niggemann als Leiterin der „Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung Koblenz und Umgebung“ (EUTB) begrüßen.
Frau Veit informierte umfassend über die Leistungen der Eingliederungshilfe und die individuelle Teilhabeplanung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und skizzierte den Weg der Antragsstellung für finanzielle Förderung.
Frau Niggemann stellte ihre Organisation vor, die - nach dem Prinzip „Betroffene beraten Betroffene“ - Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen eine kostenlose „ergänzende unabhängige Teilhabeberatung“ anbietet.
Nach diesen grundlegenden Informationen stellten sich die Referentinnen für individuelle Fragen zur Verfügung. Auch Eltern, die bereits Wohnlösungen für ihr erwachsenes Kind gefunden haben, erklärten sich bereit, ihre Erfahrungen an andere Eltern weiterzugeben. Eltern, Erziehungsberechtigte und Schüler nutzen rege die Gelegenheit des Austauschforums, ließen sich beraten und knüpften Kontakte.
Die positive Resonanz hat uns darin bestätigt, im Rahmen der Vorbereitung auf das Leben nach der Schule gemeinsam mit den Eltern und den Schülern auch den Bereich „Wohnen“ zu thematisieren. Nach dem Erfolg dieser Infoveranstaltung werden wir diese als festen Bestandteil in unser Werkstufenkonzept aufnehmen!